ZAM mehr erreichen
Auf einer Fläche von insgesamt ca 16.000 Quadratmetern entstehen Büros, Fitnessstudios und Show Rooms, die ganz nach den individuellen Vorstellungen der jeweiligen Firmen realisiert werden. Hier haben die Mieter fast alle Freiheiten mitzugestalten, sodass sie eine hohe Flexibilität in Raumaufteilung und Materialwahl genießen.

ZAM mehr erreichen
Auf einer Fläche von insgesamt ca. 16.000 Quadratmetern entstehen Büros, Fitnessstudios und Show Rooms, die ganz nach den individuellen Vorstellungen der jeweiligen Firmen realisiert werden. Hier haben die Mieter fast alle Freiheiten mitzugestalten, sodass sie eine hohe Flexibilität in Raumaufteilung und Materialwahl genießen.

Eindrücke
Eindrücke
Ausstattung
Gebäudestruktur
Mieteinheiten ab 200 m² in MK 2(1-2), sowie ab 400 m² in MK 2(3). Momentane Planungsphase ermöglicht Ausbau nach Mieterwünschen.
Ausbauachsraster
1,35 m im MK 2(3)
Lichte Raumhöhe
2,90 m – 3,05 m
Verkehrslasten
Büro: 3 kN/m² in allen Büroflächen des MK 2(1-2),
sowie 5 kN/m² in allen Büroflächen des MK 2(3)
Technikflächen: 10 kN/m²
TG: 3 kN/m²
Aufzugsanlagen
Aufzüge von jedem Erschließungskern des Bürobereichs bis in die Tiefgarage.
Fußbodenaufbau
Bürobereiche mit Hohlraumboden und Bodentanks oder Consolidation Points
Flurbereich mit Doppelbodenkanal
Bodenbelag
Bürobereiche mit hochwertigen Teppichfliese, mieterspezifische Wünsche auch möglich.
Foyer, Treppenhäuser, etc. mit hochwertigen Feinsteinfliesen oder Naturstein.
Heiz-/Kühlkonzept
In jedem Raum Heiz- und Kühlsegel zur individuellen Raumtemperaturregelung im Change-Over Betrieb.
Thermische Bauteilaktivierung zur Abdeckung der Grundlast. Wärmeversorgung über das Hochtemperaturnetz der Stadtwerke München.
Kälteversorgung aus Kompressionskälteanlage.
Fassade
Vorgehängte, hoch wärmegedämmte Fassade aus Betonfertigteilen oder Naturstein.
Fenster
Thermisch getrennte Aluminiumkonstruktion aus Dreifachverglasung mit teils öffenbaren Elementen
zur Belüftung.
Fahrradstellplätze
Fahrradstellplätze befinden sich im 1.UG, davon werden ca. 15 Stellplätze mit Ladestationen vorgehalten.
Direkte Zufahrt über separate Fahrradrampe.
Lüftungskonzept
Mechanische Be- und Entlüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung.
2-facher Luftwechsel in den Bürobereichen, sowie 4 bis 6-facher Luftwechsel in den Besprechungszimmern über die zentrale Lüftungsanlage. Zusätzliche natürliche Lüftung über öffenbare Fensterflügel.
Sonnenschutz
Elektrisch bedienbarer, außenliegender Sonnenschutz.
Zusätzlich dazu ein innenliegender Blendschutz
im MK 2(3).
Beleuchtung
Bürobereich: Pendelleuchten mit Tageslichtsteuerung und Präsenzmelder.
Flurbereich: Downlights in Metallrasterdecke
Tiefgarage: LED Lichtband
Dachflächen
Extensiv begrünte Dachflächen
Innenhofflächen
Intensiv begrünter Innenhof mit direkten Zugang von den angrenzenden Büroflächen.
Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung.
Barrierefreiheit
Schwellenloser Zugang von der Tiefgarage in alle Mieteinheiten.
Grauwassernutzung
Bewässerung der Grünflächen.
Nachhaltigkeit
Für das MK 2(1), MK 2(2), MK 2(3) wird eine Zertifizierung gemäß DGNB und LEED Standard angestrebt.
Ausstattung
Gebäudestruktur
Mieteinheiten ab 200 m² in MK 2(1-2), sowie ab 400 m² in MK 2(3). Momentane Planungsphase ermöglicht Ausbau nach Mieterwünschen.
Ausbauachsraster
1,35 m im MK 2(3)
Lichte Raumhöhe
2,90 m – 3,05 m
Verkehrslasten
Büro: 3 kN/m² in allen Büroflächen des MK 2(1-2),
sowie 5 kN/m² in allen Büroflächen des MK 2(3)
Technikflächen: 10 kN/m²
TG: 3 kN/m²
Aufzugsanlagen
Aufzüge von jedem Erschließungskern des Bürobereichs bis in die Tiefgarage.
Fußbodenaufbau
Bürobereiche mit Hohlraumboden und Bodentanks oder Consolidation Points
Flurbereich mit Doppelbodenkanal
Bodenbelag
Bürobereiche mit hochwertigen Teppichfliese, mieterspezifische Wünsche auch möglich.
Foyer, Treppenhäuser, etc. mit hochwertigen Feinsteinfliesen oder Naturstein.
Heiz-/Kühlkonzept
In jedem Raum Heiz- und Kühlsegel zur individuellen Raumtemperaturregelung im Change-Over Betrieb.
Thermische Bauteilaktivierung zur Abdeckung der Grundlast. Wärmeversorgung über das Hochtemperaturnetz der Stadtwerke München
Kälteversorgung aus Kompressionskälteanlage.
Fassade
Vorgehängte, hoch wärmegedämmte Fassade aus Betonfertigteilen oder Naturstein.
Fenster
Thermisch getrennte Aluminiumkonstruktion aus Dreifachverglasung mit teils öffenbaren Elementen
zur Belüftung.
Fahrradstellplätze
Fahrradstellplätze befinden sich im 1.UG, davon werden ca. 15 Stellplätze mit Ladestationen vorgehalten.
Direkte Zufahrt über separate Fahrradrampe.
Lüftungskonzept
Mechanische Be- und Entlüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung.
2-facher Luftwechsel in den Bürobereichen, sowie 4 bis 6-facher Luftwechsel in den Besprechungszimmern über die zentrale Lüftungsanlage. Zusätzliche natürliche Lüftung über öffenbare Fensterflügel.
Sonnenschutz
Elektrisch bedienbarer, außenliegender Sonnenschutz.
Zusätzlich dazu ein innenliegender Blendschutz
im MK 2(3).
Beleuchtung
Bürobereich: Pendelleuchten mit Tageslichtsteuerung und Präsenzmelder.
Flurbereich: Downlights in Metallrasterdecke
Tiefgarage: LED Lichtband
Dachflächen
Extensiv begrünte Dachflächen
Innenhofflächen
Intensiv begrünter Innenhof mit direkten Zugang von den angrenzenden Büroflächen.
Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung.
Barrierefreiheit
Schwellenloser Zugang von der Tiefgarage in alle Mieteinheiten.
Grauwassernutzung
Bewässerung der Grünflächen.
Nachhaltigkeit
Für das MK 2(1), MK 2(2), MK 2(3) wird eine Zertifizierung gemäß DGNB und LEED Standard angestrebt.
Technischer Gebäudeschnitt
am Beispiel von MK2(3)

Technischer Gebäude-
schnitt
am Beispiel von MK2(3)

Hier kommt bester
Service ZAM*
• Fensterputzservice
• Catering und Events
• Handwerker
• Kinderbetreuung
• Post-Annahme und Versand
• Haushaltshilfe
• Gästeliste und Restaurantreservierungen
• Geschenkservice
• Getränkeservice
• Autovermietung … und vieles mehr
*Betrifft nur MK2(3)

Hier kommt bester
Service ZAM*
• Fensterputzservice
• Catering und Events
• Handwerker
• Kinderbetreuung
• Post-Annahme und Versand
• Haushaltshilfe
• Gästeliste und Restaurantreservierungen
• Geschenkservice
• Getränkeservice
• Autovermietung … und vieles mehr
*Betrifft nur MK2(3)


ZAM für mehr
Nachhaltigkeit
Eine Zertifizierung der Nachhaltigkeit nach DGNB und LEED in Goldstatus wird angestrebt.
- Behaglichkeit und Komfort für den Nutzer stehen im Zentrum der
Planung (Raumtemperatur, Tageslicht, Schallschutz, Akkustik etc.)
- Die Grundrisse ermöglichen eine flexible Möblierung und werden
großzügig natürlich belichtet
- Energieeffiziente und ressourcenschonende Wahl der Bauteilqualitäten
- Extensiv und intensiv begrünte Dachflächen für die nachhaltige
Ableitung des Regenwassers
- Architektur mit hoher Außenraumqualität und Erholungswert für den Nutzer
- Frischwasserbedarf des Gebäudes wird auf ein Minimum reduziert
- Verwendung von wassersparenden Armaturen
- Reduzierter Energieaufwand für Wärmeversorgung durch
Fernwärmenutzung
- Niedriger Energieaufwand durch geringe Vorlauftemperaturen für
Heiz- und Kühlwasser
- Photovoltaikanlage zur Eigenstromerzeugung deckt nahezu die
elektrische Grundlast für die allgemeinen Gebäudeteile
- Attraktive Arbeitsplätze durch Sicht – und Blickbezüge in den
gestalteten Aussenräumen
- Boden- und Grundwasserschutz


ZAM für mehr
Nachhaltigkeit
Eine Zertifizierung der Nachhaltigkeit nach DGNB und LEED in Goldstatus wird angestrebt.
- Behaglichkeit und Komfort für den Nutzer stehen im Zentrum der
Planung (Raumtemperatur, Tageslicht, Schallschutz, Akkustik etc.)
- Die Grundrisse ermöglichen eine flexible Möblierung und werden
großzügig natürlich belichtet
- Energieeffiziente und ressourcenschonende Wahl der Bauteilqualitäten
- Extensiv und intensiv begrünte Dachflächen für die nachhaltige
Ableitung des Regenwassers
- Architektur mit hoher Außenraumqualität und Erholungswert für den Nutzer
- Frischwasserbedarf des Gebäudes wird auf ein Minimum reduziert
- Verwendung von wassersparenden Armaturen
- Reduzierter Energieaufwand für Wärmeversorgung durch
Fernwärmenutzung
- Niedriger Energieaufwand durch geringe Vorlauftemperaturen für
Heiz- und Kühlwasser
- Photovoltaikanlage zur Eigenstromerzeugung deckt nahezu die
elektrische Grundlast für die allgemeinen Gebäudeteile
- Attraktive Arbeitsplätze durch Sicht – und Blickbezüge in den
gestalteten Aussenräumen
- Boden- und Grundwasserschutz


ZAM für mehr
Nachhaltigkeit
Eine Zertifizierung der Nachhaltigkeit nach DGNB und LEED in Goldstatus wird angestrebt.
- Behaglichkeit und Komfort für den Nutzer stehen im Zentrum der
Planung (Raumtemperatur, Tageslicht, Schallschutz, Akkustik etc.)
- Die Grundrisse ermöglichen eine flexible Möblierung und werden
großzügig natürlich belichtet
- Energieeffiziente und ressourcenschonende Wahl der Bauteilqualitäten
- Extensiv und intensiv begrünte Dachflächen für die nachhaltige
Ableitung des Regenwassers
- Architektur mit hoher Außenraumqualität und Erholungswert für den Nutzer
- Frischwasserbedarf des Gebäudes wird auf ein Minimum reduziert
- Verwendung von wassersparenden Armaturen
- Reduzierter Energieaufwand für Wärmeversorgung durch
Fernwärmenutzung
- Niedriger Energieaufwand durch geringe Vorlauftemperaturen für
Heiz- und Kühlwasser
- Photovoltaikanlage zur Eigenstromerzeugung deckt nahezu die
elektrische Grundlast für die allgemeinen Gebäudeteile
- Attraktive Arbeitsplätze durch Sicht – und Blickbezüge in den
gestalteten Aussenräumen
- Boden- und Grundwasserschutz
